Abschluss der Innovationsmanagement-Serie: Organisations- und Fehlerkultur

Trotz bester Absichten, einer fein abgestimmten Innovationsstrategie und ausgeklügelten Metriken zur Messung des Erfolgs stellt sich der Erfolg der Innovationen nicht ein? Woran das liegen könnte, stellte Dennis Böcker, zertifizierter Innovationsmanager mit langjähriger Praxiserfahrung, im dritten Teil unserer Innovationsmanagement-Reihe dar.

 

Rahmenelemente für erfolgreiche Innovationen
„Es gibt […] Basiselemente, die für erfolgreiche Innovationsarbeit notwendig sind (und) die nicht speziell im Innovationsmanagement, sondern im Innovationsprozess liegen: Organisation und deren Entwicklung, Strategie sowie Leadership und Culture.“, so Böcker. Gut funktionierende Elemente führen auch zu einem guten Innovationsprozess.

 

Die Bedeutung der Fehlerkultur
Nur wer Fehler begeht, kann auch aus ihnen lernen. Darin liegt der größte Unterschied zu klassischen Produktionsprozessen, in denen oft eine Null-Fehler-Kultur gelebt wird. Beim Innovationsprozess entstehen Innovationen unter anderem aus einer gelebten Fehlerkultur. Scheitern sollte als Ausgangspunkt für den Wachstums- und Lernprozess gesehen werden, wobei Fehler als Feedbackgeber dienen.

 

Struktur und Organisationskultur
Standards und Strukturen sind notwendig, um Innovationen nutzen zu können. „Der Kreativität wird damit Raum gegeben. Wenn man keinen Standard hat, kann man von keinem Standard abweichen.“, erzählte Böcker. Unternehmen profitieren von einer gelebten Fehlerkultur und den sich daraus ergebenden Reflektionen sowie von agilen Arbeitsweisen. „Agile Arbeitsweisen - gerade für mittel- und langfristige Innovationen - sind [..] zwingend erforderlich“, kommentiert Böcker, da sich Anforderungen im Laufe des Prozesses und durch Fehler ändern. 


Fazit
In unserer dreiteiligen Serie zum Innovationsmanagement hat Dennis Böcker die Kernelemente des Innovationsmanagement-Systems aufgeschlüsselt und wichtige Fragestellungen aufgeworfen: Welchen Benefit kann ein Innovationsmanagement erzielen und welche Aspekte und Bereiche sollten in das Innovationsmanagement integriert werden? Wo liegen Hürden und wie kann eine gelebte Fehlerkultur helfen neue Impulse zu schaffen? Er stellte dar, welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für ein Innovationsmanagement wichtig sind, welche Schnittstellen zur Geschäftsstrategie bestehen und wie sich Innovationen in einem agilen Umfeld entwickeln.


Aufzeichnung der Reihe
Die dreiteilige Serie zum Innovationsmanagement ist für InnovatorsNet Mitglieder im Mediencenter frei verfügbar. 
Wertvolle Einblicke zu weiteren spannenden Themen finden Sie in unserem Eventkalender. Anmelden und reinschnuppern!