Fördermittel: Projektförderung durch Stiftungen

Stiftungen bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, Projekte und Initiativen in Bereichen wie Forschung, Technologie, Bildung, Kultur und soziale Innovationen finanziell zu unterstützen. In Deutschland existiert eine Vielzahl von Stiftungen, die Mittel für unterschiedliche Vorhaben bereitstellen. Die spezifischen Ziele, Förderkriterien und Antragsbedingungen können jedoch je nach Stiftung erheblich variieren.
Unverbindliche Beratung rund um individuelle Förderprojekte
In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen als einen Service der AiF FTK GmbH an, bereits im Vorfeld über einen möglichen Projektantrag zu sprechen. Die Fördermöglichkeiten für Projektideen sind zwar vielfältig, aber die Regularien und Formalitäten oft sehr komplex. Wir bieten Ihnen an, über ein passendes Förderinstrument zu sprechen, ebenso darüber, wie Sie die notwendigen Antragsinhalte aufbereiten, die geforderten Unterlagen zusammenstellen sowie mögliche Projektpartner finden können.
Haben Sie Interesse an einem solchen unverbindlichen Austausch, dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf:
Rainer Färber rf@aif-ftk-gmbh.de
Ralf Colin rc@aif-ftk-gmbh.de
Im Folgenden sind einige namhafte Stiftungen aufgeführt, die Fördergelder für diverse Zwecke, unter anderem für Projektförderung, bereitstellen:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Umweltschutzprojekte in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz. Angeboten werden 10 Förderthemen, eine themenoffene Förderung und zeitweilige Förderinitiativen. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, wobei im Unternehmensbereich vorrangig kleine und mittlere Unternehmen gefördert werden (Mittelstandspriorität). Sowohl Einzel- als auch Kooperationsprojekte sind möglich.
Links: Projektförderung, Förderleitlinien, Hinweise zur Antragstellung
Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung setzt in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Globale Fragen eine Vielzahl von Förderinstrumenten ein, darunter auch die konkrete Projektförderung. Nach der Prüfung, ob die Idee mit den inhaltlichen Förderzielen und der Strategie der Stiftung übereinstimmt und die rechtlichen Voraussetzungen, wie die Gemeinnützigkeit des Vorhabens, erfüllt sind, wird entschieden, ob das Projekt weiterverfolgt wird. Anschließend reicht der Antragsteller einen detaillierten Projektantrag ein.
Links: Aktuelle Ausschreibungen, Portal, Fördergebiete
STO Stiftung
Neben der Förderung von Aus- und Weiterbildung im Maler- und Stuckateurhandwerk sowie in den Architektur- und Bauwissenschaften, unterstützt die STO auch Forschungsvorhaben und Einzelprojekte, u.a. aus den Bereichen Architekturwissenschaften, Energieeffizienz oder umweltbewusstes Bauen. Die Antragstellung kann grundsätzlich formlos erfolgen. Bei besonderen Anlässen, wie Projekten oder Wettbewerben, gelten jedoch separate Ausschreibungen und Anmeldefristen.
Links: Fördermöglichkeiten, Einreichung Förderantrag
VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftung fördert die Wissenschaft und Technik in den Bereichen Forschung und Lehre. Sie unterstützt Projekte in vielversprechenden Zukunftsfeldern und trägt zur Optimierung der strukturellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Institutionen bei. Die Förderangebote richten sich an die Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften sowie an die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Es werden herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland gefördert, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Forschung und Lehre leisten möchten. Die Stiftung fördert beispielsweise die Organisation einer wissenschaftlichen Veranstaltung oder die Finanzierung einer Lehrvertretung, aber auch Forschungsprojekte.
Links: Aktuelle Ausschreibungen Forschungsprojekte, Steckbrief VolkswagenStiftung
Stiftung Mercator
Der Fokus der Stiftung Mercator liegt darauf, in vier miteinander verknüpften Bereichen gesellschaftlich bedeutende Veränderungen zu bewirken: digitalisierte Gesellschaft, Klimaschutz, Europa in der Welt sowie Teilhabe und Zusammenhalt.
Die Stiftung darf nur formal als gemeinnützig anerkannte Körperschaften und öffentlich-rechtlich verfasste Körperschaften wie Hochschulen, gemeinnützige Vereine und NGOs mit Sitz in Deutschland unterstützen. Antragsskizzen (Stufe 1) können jederzeit eingereicht werden.
Links: Förderkriterien, Informationen zur Antragstellung/FAQ für Antragstellende
Fritz Thyssen Stiftung
Die Fritz Thyssen Stiftung fördert neben Tagungen und Druckbeihilfen, unter anderem auch Forschungsvorhaben aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Gefördert werden sachlich und zeitlich begrenzte Projekte in den Bereichen Geschichte, Sprache und Kultur; Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Medizin und Naturwissenschaften. Interdisziplinäre Projekte sind ebenfalls willkommen. Die Förderung bezieht sich in der Regel auf Vorhaben mit Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem, etwa durch deutsche Beteiligung oder Forschung an deutschen Einrichtungen. Anträge können grundsätzlich nur von Hochschulen oder gemeinnützigen Forschungseinrichtungen eingereicht werden.
Link: Projektförderung
Klaus Tschira Stiftung
Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik mit einem Fokus auf Forschung, Bildung und Wissenschaftskommunikation. Zudem fördert sie den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In einigen Fällen werden auch Architekturprojekte für die Wissenschaft unterstützt. Die Stiftungsarbeit verfolgt gemeinnützige Zwecke. Die Stiftung ist sowohl operativ als auch fördernd tätig: Es werden eigene Projekte realisiert, aber nach Antrag und positiver Begutachtung auch Fördermittel vergeben.
Links: Förderlinien, Infos zur Antragstellung
Carl Zeiss Stiftung
Die Förderung der Carl Zeiss Stiftung erfolgt hauptsächlich über öffentlich ausgeschriebene Programme. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Künstliche Intelligenz, Ressourceneffizienz und Life Science Technologies. Darüber hinaus werden auch themenunabhängige Formate für das gesamte Spektrum der MINT-Fächer angeboten. Neben Professuren an Universitäten oder Weiterbildungsangeboten, fördert die Stiftung auch beispielsweise innovative Forschungsprojekte an Universitäten im Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz“. Eine Förderung von Einzelmaßnahmen außerhalb dieser Ausschreibungen erfolgt nur in Ausnahmefällen. Förderfähig sind ausschließlich wissenschaftliche Projekte im Bereich der MINT-Wissenschaften, die in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen durchgeführt werden.
Links: Übersicht Fördermöglichkeiten und aktuelle Ausschreibungen, Individuelle Förderanfrage
Tipps für Beantragung von Fördermitteln:
Zielgruppen prüfen: Achten Sie darauf, ob Ihre Organisation oder Ihr Projekt mit den Zielen der Stiftung übereinstimmt.
Förderkriterien lesen: Jede Stiftung hat spezifische Kriterien, wie und für welche Art von Projekten sie Fördermittel bereitstellt.
Antragsverfahren: Meistens gibt es detaillierte Antragsformulare auf den Webseiten der Stiftungen. Manche Stiftungen haben feste Bewerbungsfristen, andere bieten eine kontinuierliche Antragsmöglichkeit.
Projektbeschreibung: Bereiten Sie eine fundierte und klare Projektbeschreibung vor, in der Sie Ihre Ziele, die geplanten Maßnahmen und den Nutzen des Projekts erläutern.
Fördermittel durch Stiftungen sind eine wertvolle Unterstützung für viele Projekte und ermöglichen es, gesellschaftliche und wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben. Es lohnt sich, die jeweiligen Anforderungen und Fristen auf den Webseiten der Stiftungen zu prüfen und gezielt auf passende Fördermöglichkeiten hinzuarbeiten.