Bessere Nutzung von Daten und KI
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 11.12.2024 zu einem neuen Förderaufruf im Rahmen des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) aufgerufen. Der Fokus liegt auf Innovationen zur optimierten Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI). Interessierte können ihre Anträge bis zum 11. Februar 2025 einreichen.
Michael Kellner, der Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische Staatssekretär, betont in der Pressemitteilung des BMWK zum Förderaufruf (11.12.2024): „Um den Wohlstand der Zukunft zu sichern, müssen wir heute in die Lösungen von morgen investieren. Besonders wichtig sind dabei die intelligente Nutzung von Daten und Innovationen auf Basis von Künstlicher Intelligenz. Fortschritte in diesen Bereichen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Mit dieser Förderung unterstützen wir eine breite Vielfalt an Ideen und setzen besonders auf die Innovationskraft unserer jungen, kleinen und mittelständischen Unternehmen!“

Das IGP richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und fördert die Entwicklung marktnaher, nichttechnischer Innovationen. Der aktuelle Aufruf fokussiert sich auf Geschäftsmodelle und Pionierlösungen zur besseren Nutzung von Daten und KI. Hierzu zählen unter anderem innovative Konzepte für Datasharing oder -pooling, neue Ansätze zur Gestaltung verantwortungsbewusster Daten- und KI-Ökosysteme sowie neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten für KI, einschließlich solcher, die einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten („AI for good“).
Zielgruppe des IGP sind KMU, Gründer, Selbständige sowie gemeinwohlorientierte Unternehmen. Auch Forschungsinstitutionen, wie etwa Hochschulen, können mit diesen Unternehmen kooperieren. Die besten Ideen werden in einem mehrstufigen, wettbewerblichen Verfahren ausgewählt.
Zukünftige Förderaufrufe zu wechselnden Zukunftsthemen sind für etwa alle sechs Monate geplant. Das Budget für jeden Aufruf beträgt voraussichtlich rund zehn Millionen Euro.
Mit dem Fokus auf nichttechnische Innovationen trägt das IGP zur Modernisierung und Erweiterung des Unterstützungssystems für unternehmerische Ideen bei. Besonders gefragt ist das Programm von kleinen, jungen Unternehmen, häufig aus modernen Dienstleistungsbranchen wie der Digital-, Sozial- oder Kreativwirtschaft.
Die Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge endet am 11.02.2025 um 15.00 Uhr.
Teilnahmeanträge sowie Informationen zu den Förderbedingungen und der zugrunde liegenden Förderrichtlinie sind auf http://www.bmwk.de/igp verfügbar.
© Canva/Arthon meekodong